Praxisanleitung hat in der Pflegeausbildung schon immer eine zentrale Rolle gespielt - mit der generalistischen Pflegeausbildung ist diese Aufgabe noch wichtiger geworden: Praxisanleitende sind stärker als zuvor gefragt - in fachlicher und zeitlicher Hinsicht.
Die Handreichung, die wir im Projekt "Kooperationen fördern - Ausbildung in der Pflege stärken" erarbeitet haben, unterstützt Praxisanleitende bei der Organisation und Gestaltung der Praxisanleitung in vielfältiger Weise. Nach einem allgemeinen Überblick zur generalistischen Pflegeausbildung klärt sie über die veränderte Rolle der Praxisanleitung auf und erläutert, was kompetenzorientierte Ausbildung bedeutet. Sie gibt Hinweise zur Erstellung der Ausbildungspläne sowie Tipps zur betrieblichen Organisation von Praxisanleitung. Sie erläutert, wie die geplante und strukturierte Anleitung umgesetzt und wie die Zusammenarbeit mit der Pflegeschule optimal gestaltet werden kann. Weiteres Thema der Handreichung ist die Kommunikation mit Auszubildenden, mit dem Team und der Pflegeschule, die ein wichtiger Bestanteil der Tätigkeit von Anleiter:innen ist. Auch das Thema Prüfungen wird behandelt: die Handreichung gibt Denkanstöße, wie im Rahmen von Anleitungen und bei Prüfungen die Kompetenzen der Auszubildenden eingeschätzt und bewertet werden können. Neben Hinweisen zur Dokumentation im Ausbildungsnachweis findet man in der Handreichung Ideen für sinnvolle Anleitungs-Methoden am Lernort Praxis. Die beispielhafte Arbeits- und Lernaufgaben (ALA) aus unterschiedlichen Versorgungsbereichen können als Orientierung genutzt werden, um eigene ALA zu entwickeln.
Ab sofort können Exemplare der Handlungshilfe für Praxisanleitende von Pflegeeinrichtungen und Pflegeschulen aus Sachsen-Anhalt bestellt werden.
E-Mail an ArbeitGestalten GmbH
Die Handlungshilfe kann hier als PDF-Dokument heruntergeladen werden:
Handlungshilfe für Praxisanleitende (2. Aufl.)
Hier geht es zur Projektwebsite:
Projekt Kooperationen fördern - Ausbildung in der Pflege stärken