Haus der Selbstständigen
Analysen zur Erwerbssituation von Soloselbstständigen
Die Motive und Lebenslagen der circa 2 Millionen soloselbstständig Erwerbstätigen in Deutschland sind sehr unterschiedlich. Das Haus der Selbstständigen bietet für (Solo-)Selbstständige neue Zugänge zu Information und Weiterbildung sowie zu Vernetzung und zu gemeinsamer Interessenvertretung in einem analogen wie auch in einem virtuellen Raum. Zentral sind dabei kollektive Möglichkeiten der Gestaltung der eigenen Arbeits- und Lebensbedingungen, insbesondere auch in Bezug auf die Vergütungssituation und soziale Absicherung.
Um mehr Erkenntnisse zur Erwerbssituation und Lebenslage von Soloselbstständigen zu gewinnen, analysiert ArbeitGestalten die Datenlage zu Soloselbstständigkeit in Deutschland (1), die Bedeutung von Erwerbshybridisierung für Soloselbstständige (2) und daraus abgeleitet wie Gute Arbeit für Soloselbstständige (3) aussehen kann. Weiterhin werden Aspekte von Gender bei der (Solo-)Selbstständigkeit (4) sowie die Bedeutung von Soloselbstständigkeit in der sozialen Dienstleistung (5)untersucht.
Auf den Erkenntnisgewinnen von ArbeitGestalten aufbauend können Bedarfe erkannt und zielgerichtet Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. (Solo-)Selbstständige werden hierdurch in die Lage versetzt, kollektiv zu handeln, um die eigene Erwerbssituation zu verbessern.
Das Projekt wird im Rahmen der Zukunftszentren durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds von 2023-2026 gefördert. Projektträger ist die Input-Consulting gGmbH. Weitere Partner im Projekt sind ver.di, social impact, Zwonull und die Universität Göttingen
Kontakt:
Cosima Langer
E-Mail: cosima.langer@arbeitgestaltengmbh.de
Katrin Mauch
E-Mail: katrin.mauch@arbeitgestaltengmbh.de
ArbeitGestalten Beratungsgesellschaft mbH, Ahlhoff
Havelbergerstr. 4, 10557 Berlin - Telefon: 030 / 2803208-6