Veranstaltungen und Publikationen aus dem Jahr 2021


Ausbildung in der ambulanten Pflege in Berlin
Planungshilfe 1 Titelbild Planungshilfe

Die Organisation der praktischen Pflegeausbildung gestaltet sich für zahlreiche ambulante Dienste nicht einfach, zumal nach der Berliner Pflegeausbildungs- und Schulverordnung die Auszubildenden in den ersten beiden Ausbildungsdritteln immer begleitet werden müssen.

Wie sich in der Praxis regelkonform und qualitativ gut die Ausbildung in der ambulanten Pflege gestalten lässt, dafür haben Vertretungen der Pflegepraxis unter der Leitung der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung in einer Arbeitsgruppe ein Konzept erarbeitet.

Die sogenannte „Planungshilfe“ wurde am 16. März 2021 auf der Videokonferenz “Ausbildung in der ambulanten Pflege” präsentiert.

Ab sofort können Exemplare der Planungshilfe für die Ausbildung in der ambulanten Pflege von Pflegediensten bestellt werden. 

E-Mail an ArbeitGestalten GmbH

Die Planungshilfe kann hier als PDF-Dokument heruntergeladen werden:
Ausbildung in der ambulanten Pflege in Berlin

Hier geht es zur Projektwebsite des "Berliner Bündnisses für Pflege":
Berliner Bündnis für Pflege 


Handlungshilfe für Praxisanleitende in Sachsen-Anhalt
Pflegeausbildung in der Praxis

Titelseite Handreichung PAL

Praxisanleitung hat in der Pflegeausbildung schon immer eine zentrale Rolle gespielt - mit der generalistischen Pflegeausbildung ist diese Aufgabe noch wichtiger geworden: Praxisanleitende sind stärker als zuvor gefragt - in fachlicher und zeitlicher Hinsicht.

Die Handreichung, die wir im Projekt "Kooperationen fördern - Ausbildung in der Pflege stärken" erarbeitet haben, unterstützt Praxisanleitende bei der Organisation und Gestaltung der Praxisanleitung in vielfältiger Weise. Nach einem allgemeinen Überblick zur generalistischen Pflegeausbildung klärt sie über die veränderte Rolle der Praxisanleitung auf und erläutert, was kompetenzorientierte Ausbildung bedeutet. Sie gibt Hinweise zur Erstellung der Ausbildungspläne sowie Tipps zur betrieblichen Organisation von Praxisanleitung. Sie erläutert, wie die geplante und strukturierte Anleitung umgesetzt und wie die Zusammenarbeit mit der Pflegeschule optimal gestaltet werden kann. Weiteres Thema der Handreichung ist die Kommunikation mit Auszubildenden, mit dem Team und der Pflegeschule, die ein wichtiger Bestanteil der Tätigkeit von Anleiter:innen ist. Auch das Thema Prüfungen wird behandelt: die Handreichung gibt Denkanstöße, wie im Rahmen von Anleitungen und bei Prüfungen die Kompetenzen der Auszubildenden eingeschätzt und bewertet werden können. Neben Hinweisen zur Dokumentation im Ausbildungsnachweis findet man in der Handreichung Ideen für sinnvolle Anleitungs-Methoden am Lernort Praxis. Die beispielhafte Arbeits- und Lernaufgaben (ALA) aus unterschiedlichen Versorgungsbereichen können als Orientierung genutzt werden, um eigene ALA zu entwickeln.

Ab sofort können Exemplare der Handlungshilfe für Praxisanleitende von Pflegeeinrichtungen und Pflegeschulen aus Sachsen-Anhalt bestellt werden. 

E-Mail an ArbeitGestalten GmbH

Die Handlungshilfe kann hier als PDF-Dokument heruntergeladen werden:
Handlungshilfe für Praxisanleitende (2. Aufl.)

Hier geht es zur Projektwebsite:
Projekt Kooperationen fördern - Ausbildung in der Pflege stärken


Projekt "Kooperationen fördern - Ausbildung in der Pflege stärken" (Sachsen-Anhalt)


logo perspektive pflege5

Kooperationsbeziehungen in der Pflegeausbildung:
Einander verstehen und die Pflegeausbildung gemeinsam gestalten

Online-Veranstaltung am 2. November 2021

In Sachsen-Anhalt wird seit eineinhalb Jahren die generalistische Pflegeausbildung angeboten. Diese sieht Praxiseinsätze der Auszubildenden in allen Versorgungsbereichen der Pflege vor. Da die meisten Träger der Ausbildung selbst nicht alle erforderlichen Einsatzgebiete vorhalten können, müssen sie geeignete Kooperationspartner finden, bei denen ihre Auszubildenden die Einsätze absolvieren können.

An das Projekt Kooperationen fördern - Ausbildung in der Pflege stärken wurde der Wunsch herangetragen, einen Austausch zum Stand der Kooperationen zwischen ambulanten Diensten, Einrichtungen der stationären  Langzeitpflege und Krankenhäusern zu initiieren. Am 2. November 2021 haben wir zu einer solchen Online-Veranstaltung eingeladen, bei der neben Erfahrungsberichten viel Zeit für einen moderierten Austausch eingeplant wurde:

  • Wie funktioniert der Aufbau von Kooperationsbeziehungen aus Ihrer Sicht?
  • Welche Erfahrungen machen Sie?
  • Was läuft gut? Wo hakt es noch?
  • Welche Ideen haben Sie, um mögliche Schwierigkeiten zu beheben?

Dokumentation der Veranstaltung


Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung
Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Ausbildung?
Online-Fachkonferenz am 15. Juni 2021

Seit eineinhalb Jahren wird in Deutschland generalistisch in der Pflege ausgebildet. Eine besondere Rolle nimmt die Praxisanleitung in dieser Ausbildung ein. Es sind die Praxisanleiter:innen in den Einrichtungen aller Versorgungsbereiche, die sich mit einem festgeschriebenen Stundenumfang der praktischen Ausbildung der Auszubildenden widmen – und die dabei eine neue Ausrichtung der Anleitung umsetzen müssen: Die Praxisanleitung hat kompetenzorientiert zu erfolgen.

Angesichts dieser organisatorischen und konzeptuellen Neuerungen der Anleitung wurde das Thema kompetenzorientierte Praxisanleitung in den Mittelpunkt einer Online-Fachkonferenz gestellt, zu der wir Vertreter:innen von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und Pflegeschulen eingeladen haben.

Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier.


Gründung und Erweiterung von Ausbildungsverbünden. Praktische Hinweise, Erfahrungsberichte und Unterstützung
Online-Veranstaltung

Im Rahmen des Kooperationen fördern - Ausbildung in der Pflege stärken haben wir für Pflegeeinrichtungen und Pflegeschulen in Sachsen-Anhalt eine Online-Veranstaltung am 20. April 2021 angeboten.

Bei der Veranstaltung wurden folgende Themen behandelt:

• Was ist bei der Gründung von Ausbildungsverbünden zu beachten?
• Wie gestaltet man einen Verbundvertrag?
• Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es in Sachsen-Anhalt?

Im zweiten Teil der Veranstaltung wurden die Neuigkeiten im Hinblick auf die Finanzierung der Ausbildung in Sachsen-Anhalt vorgestellt: Ausgleichsfonds Pflege, Budgetverhandlungen, Umsatzsteuer.

Dokumentation der Veranstaltung

Mehr Informationen zum Projekt Kooperationen fördern - Ausbildung in der Pflege stärken finden Sie hier.


Weitere Veranstaltungen Sachsen-Anhalt 2021

Folgende Veranstaltungen wurden in diesem Jahr durchgeführt:

Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Ausbildung?" (Videokonferenz)

- 28. September 2021 Dokumentation der Veranstaltung

„Gründung und Erweiterung von Ausbildungsverbünden: Praktische Hinweise, Erfahrungsberichte und Unterstützung“ (Videokonferenz)

- 7. September 2021 Dokumentation der Veranstaltung

Austausch von ambulanten Diensten und Krankenhäusern : "Einander verstehen und die Pflegeausbildung gemeinsam gestalten" (Videokonferenz)

- 2. November 2021 Dokumentation der Veranstaltung

Nähere Informationen finden Sie unter Projekte.


Jetzt bestellbar: "Lohnt sich für alle - Pflegeausbildung im Verbund"
Faltblatt (Februar 2021)

Cover verbundausbildung

Das Faltblatt stellt die Vorteile von Ausbildungsverbünden -dauerhaften Lernortkooperationen zwischen Trägern der Ausbildung, Pflegeschule(n) und weiteren Einrichtungen für die Pflegeausbildung vor, erläutert die Schritte des Aufbaus dieser Form der Zusammenarbeit und gibt Empfehlungen zur Gestaltung von Verbundverträgen.

Das Faltblatt wurde im Rahmen des Projekts "Kooperationen fördern - Ausbildung in der Pflege stärken" erarbeitet.

Einrichtungen und Pflegeschulen aus Sachsen-Anhalt können Exemplare des Faltblatt unter info@arbeitgestaltengmbh.de bestellen.

PDF herunterladen


Projekt "Fachkräftesicherung in der Pflege"


logo berliner buendnis fuer pflege

Praxisanleitung für Praxisanleitende – Anleiten in der Ausbildung zur Pflegefachperson
Werkstattgespräch für Praxisanleitende am 26.10.2021

Die konzeptuellen und organisatorischen Anforderungen an die Praxisanleitung standen im Mittelpunkt des Werkstattgesprächs, das sich an Berliner Praxisanleitende von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern gerichtet hat. Neben kurzen praxisnahen Inputs von zentralen Praxisanleiter:innen gab die Veranstaltung viel Raum für Austausch zu allen Fragen rundum die Praxisanleitung in der Pflegeausbildung.


Vielfalt in der Pflege. Pflegebedürftige und pflegende Menschen – so vielfältig wie Berlin
Dokumentation der Netzwerkveranstaltung am 4. Mai 2021

Bei der Veranstaltung wurden Projekte und Pflegeeinrichtungen vorgestellt, die das Thema Vielfalt in der Arbeitswelt und in der Pflege vorantreiben. Vertreterinnen von zwei Berliner Pflegeeinrichtungen – einem großen Krankenhaus und einem ambulanten Pflegedienst – berichteten, was ein vielfaltssensibles Pflegeumfeld für den Umgang mit Pflegebedürftigen bedeutet und wie sich die Arbeit in den Pflegeteams verbessert, wenn Unterschiede wertgeschätzt werden. Außerdem haben die Teilnehmenden haben gemeinsam erarbeitet, was „Vielfalt in der Pflege“ für diese bedeutet.

Assistenzsysteme in der Pflege
Was wird benötigt, damit Technik die Pflege wirklich unterstützt?

Innovative Technik soll Pflegekräfte im Arbeitsalltag unterstützen und bestimmte Arbeitsabläufe erleichtern. Die Entlastungsmöglichkeiten, die Assistenzsysteme für die Pflege bergen, werden in den Medien enthusiastisch gefeiert und zur Lösung vieler Herausforderungen in der Pflege stilisiert. In den letzten Jahren haben zahlreiche Einrichtungen der Pflege mit Hilfe von Modellprojekten den Einsatz technischer Assistenzsysteme erprobt. Trotz vieler positiver Erfahrungen bleibt technische Unterstützung der Pflege ein Thema, das in den Pflegeteams nicht nur auf Zustimmung stößt. Vor allem, wenn der Einsatz der Technologien eher mehr Zeit in Anspruch nimmt, wenig hilfreich ist und den Zeitdruck zusätzlich erhöht.

Daher stellt sich nicht nur die Frage, ob eine technische Lösung für eine bestimmte Tätigkeit in der Pflege geeignet ist, sondern auch, wie anwendungsfreundlich diese für die Beschäftigten ist und welchen Einfluss der Einsatz von Technik auf ein humanes Selbstverständnis der Pflege als zwischenmenschliches Beziehungsgeschehen hat.

Natürlich muss wie in allen Berufszweigen auch in der Pflege gefragt werden, welche Auswirkungen die zunehmende Digitalisierung und Anwendung neuer Technologien auf die Pflegeausbildung und die berufliche Weiterbildung haben. Welche Angebote und Vorbereitungen brauchen Pflegekräfte, damit digitale Technologien gut eingeführt und angewendet werden können?

Diese und weitere Fragen wurden bei dem Werkstattgespräch am 13. April 2021 mit den Teilnehmenden diskutiert und bearbeitet. Außerdem wurden Projekte vorgestellt, die mit verschiedenen Schwerpunkten die Pflege in Berlin bei der Einführung technischer Assistenzsysteme begleiten.

Dokumentation der Veranstaltung 


Projekt "Joboption Berlin"


logo joboption berlin

Neu erschienen:
Tagesreinigung in der Schule. Praxisbeispiel aus Marzahn-Hellersdorf 64 DSC 0203Melanie Hauke2

Hier finden Sie die Dokumentation des überbezirklichen Fachaustausches am 26.04.2021 unter Schirmherrschaft des Bezirksstadtrates für Schule, Sport, Jugend und Familie, Marzahn-Hellersdorf Gordon Lemm.

PDF-Download:
Tagesreinigung in der Schule. Praxisbeispiel aus Marzahn-Hellersdorf


Gute Arbeit durch Tagesreinigung.
Erkenntnisse aus einem Berliner Modellprojekt 40 DSC 0056Melanie Hauke

Lesen Sie den aktuellen Bericht zur Einführung der Tagesreinigung in Berlin. Unter welchen Voraussetzungen kann Tagesreinigung in öffentlichen Verwaltungsgebäuden und Schulen eingeführt werden, wie muss sie organisiert werden und auf welche Weise stärkt sie Gute Arbeit im öffentlichen Auftrag?

Der Bericht wurde am 2. Juni 2021 auf der Tagung „Lovely or Lousy Job? Dienstleistungsarbeit in Berlin gestalten“  vorgestellt.

PDF-Download:
Bericht "Gute Arbeit durch Tagesreinigung".

Als Print-Ausgabe bestellbar hier:
Claudia.Korreckt@arbeitgestaltengmbh.de


"Lovely or Lousy Job? Dienstleistungsarbeit in Berlin gestalten"
2. Juni 2021, 10:00 - 15:30 Uhr (online und in Präsenz)

Dienstleistungsarbeit kann beides sein: lousy oder lovely. Lousy Jobs, also prekäre Beschäftigungsverhältnisse, sind stark verbreitet. Sie stehen aktuell unter besonderem Druck: sicher geglaubte Arbeitsplätze verschwinden und dabei zeigen sich vor allem prekär-atypische Beschäftigungsformen als krisenanfällig. Zeitgleich bewirkt der pandemiebedingte Digitalisierungsschub veränderte Anforderungen an Beschäftigte, welche erst noch als lovely jobs, also im Sinne Guter Arbeit, ausgestaltet werden müssen.

Wie können die Beschäftigungsbedingungen in der Berliner Gebäudereinigung, im Einzelhandel und im Hotel- und Gaststättengewerbe verbessert werden? Wie kann Dienstleistungsarbeit krisensicher gestaltet werden? 

Dokumentation der Tagung


Beschäftigung im Berliner Einzelhandel
Ein Branchenbericht Deckblatt Branchenbericht Einzelhandel

Der Branchenbericht „Beschäftigung im Berliner Einzelhandel“ ist neu erschienen.

Was sind die aktuellsten Zahlen zu Betrieben und Beschäftigung, Einkommen, Arbeitszeitflexibilität, Ausbildung, Digitalisierung und Mitbestimmung im Berliner Einzelhandel?

Wo sehen die Beschäftigten, die Gewerkschaft ver.di und der Handelsverband HBB aktuell die größten Herausforderungen? 

Der Bericht wurde am 2. Juni 2021 auf der Tagung „Lovely or Lousy Job? Dienstleistungsarbeit in Berlin gestalten“ vorgestellt.

PDF-Download 
Beschäftigung im Berliner Einzelhandel - Ein Branchenbericht

Als Print-Ausgabe bestellbar hier: 
Claudia.Korreckt@arbeitgestaltengmbh.de


Das Berliner Gastgewerbe 2010 bis 2020 – ein Vergleich Deckblatt Factsheet2

In unserer neuesten Veröffentlichung „Das Berliner Gastgewerbe 2010 bis 2020 – ein Vergleich“ lesen Sie die aktuellen Zahlen und Tendenzen zu Betrieben und Beschäftigung, Fachkräftemangel, Ausbildung, Mitbestimmung und die prägenden Merkmale der Arbeit in der Branche – immer auch mit Fokus auf die Covid-19-Pandemie und deren Auswirkungen auf das Gastgewerbe in der Hauptstadt.

PDF-Download
Das Berliner Gastgewerbe 2010 bis 2020 - ein Vergleich

Als Print-Ausgabe bestellbar hier:
Claudia.Korreckt@arbeitgestaltengmbh.de


Strukturdatenanalyse für das Haus der Selbstständigen in Leipzig

               

Das Haus der Selbstständigen in Leipzig eröffnet für Selbstständige und Plattformtätige neue Zugänge zu Information und Weiterbildung sowie zu Vernetzung und zu gemeinsamer Interessenvertretung in einem analogen wie auch in einem virtuellen Raum. Zentral sind dabei kollektive Möglichkeiten der Gestaltung der eigenen Arbeits- und Lebensbedingungen, insbesondere auch in Bezug auf die Vergütungssituation und soziale Absicherung. Die Stärkung der sozialen Absicherung und gemeinsame Interessenvertretungen sind die Ziele des Projekts.

Zur bedarfsgerechten Ausgestaltung des Leipziger Angebotes wird eine Strukturdatenanalyse zu Solo-Selbstständigkeit in Leipzig erarbeitet, die Aussagen zur Verbreitung, Branchenverteilung und ggf. Soziodemographie und Einkommen bzw. Haushaltskontext zulassen. Die Strukturanalyse ist beauftragt von Input-Consulting in Zusammenarbeit mit dem Projektverbund bestehend aus ver.di, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Kassel.

Kontakt
Cosima Langer
E-Mail: cosima.langer@arbeitgestaltengmbh.de

ArbeitGestalten Beratungsgesellschaft mbH, Ahlhoff
Albrechtstr. 11 a, 10117 Berlin - Telefon: 030 / 2803208-74 - Telefax: 030 / 2803208-89